Die Bedeutung der Corporate Language

corporate-language

Oftmals liegt der Fokus vieler Unternehmen auf einzigartigen Designs, Bildern und Formen. Dabei verrät die Sprache viel über das, was ein Unternehmen ausmacht und transportiert die Botschaft, die eine Marke vermitteln soll. Als erfolgreiche Firma achtet man stets auf einen einheitlichen Unternehmensauftritt. Damit sich dies auch in Briefen, E-Mails, öffentlichen Schreiben, auf Webseiten oder in den sozialen Medien widerspiegelt, haben wir für Sie hilfreiche Informationen zusammengefasst.

Corporate Language – was ist das?

Corporate Language bedeutet übersetzt „Unternehmenssprache“ – ein Element, was viele Gründer bei ihrer Markenbildung völlig außer Acht lassen. Das Konzept der Corporate Language definiert genau, welche Wörter, Begriffe und Formulierungen konsequent zu verwenden sind. Die festgelegten Vorgaben gelten für Texte jeglicher Art – von Broschüren bis hin zu Webseiten oder Geschäftsberichten. Die Auswahl eines Sprachstils ist sinnvoll – wie und mit welchen Techniken soll intern und extern kommuniziert werden? Wird geduzt oder gesiezt? Ist die Ansprache eher förmlich oder jugendlich modern? Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit ihrer Corporate Language vom Wettbewerb abzuheben, aus der Masse herauszustechen und sich selbst zu positionieren.

Corporate Language als wichtiger Bestandteil der Corporate Identity

Sprache transportiert nicht nur Worte und Inhalte, sie kann ebenfalls Emotionen wecken und Kulturen, Werte und Prinzipien vermitteln. So fand das Marktforschungsunternehmen Forrester heraus, dass heutigen Kunden die Werte eines Unternehmens wichtiger sind als je zuvor und entscheidend dafür sein können, ob eine Transaktion getätigt wird. Kunden, Mitarbeiter, potenzielle Mitarbeiter oder Geschäftspartner nehmen ein Unternehmen also meist über die Sprache wahr, weshalb die Corporate Language ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity ist. Ist die Unternehmenssprache eher modern und sehr transparent, lässt sich durch die Sprache Vertrauen schaffen. Bei einer verbindlicheren und persönlichen Ansprache ist es sinnvoll, sich verständlich und einfach auszudrücken.  Wenn Menschen einer Marke vertrauen, sind sie bereit, sich für diese Marke einzusetzen, tätigen Käufe und empfehlen Sie weiter. Unterstützt wird dieser Vorgang vor allem auch das Festigen der Corporate Identity.

swedex-corporate-language
Sie wollen auch ein einheitliches, individuelles  Erscheinungsbild für Ihr Unternehmen? Die Firma swedex hilft Ihnen, gesehen zu werden! Informieren Sie sich unter https://de.swedex.eu/100-prozent-individuell/

Die Optionen der Ansprache sind unendlich – und sollten anhand der Unternehmensidentität ausgearbeitet werden.

Warum Marken eine Corporate Language brauchen

Insbesondere in stark umkämpften Branchen ist es notwendig, durch mehr als Design zu überzeugen. Der Kunde will wissen, was für Eigenschaften ein Produkt oder eine Dienstleistung besitzt. Was grenzt eine Marke von der Konkurrenz ab? Eine individuell ausgearbeitete, zum Unternehmen passende Sprache zeugt nicht nur von Professionalität, sondern sorgt für Sympathie, Vertrauen und Abgrenzung zum Wettbewerb. Eines der bekanntesten Beispiele für Markenbranding durch Corporate Language ist das schwedische Unternehmen IKEA. Ob in der Fernsehwerbung oder bei Anzeigetexten in den Filialen – überall wird der Kunde geduzt und mit Produkt-Personifizierungen angesprochen. Klassische Versicherungsunternehmen oder Banken wählen bei ihrer Ansprache eher das „Sie“ statt das „Du“ um die Brücke zwischen ihren Werten und den Kunden oder Geschäftspartnern zu schlagen.

Tipps für eine erfolgreiche Corporate Language

  1. Überprüfen Sie Ihre aktuelle Corporate Language. Gibt es überhaupt eine? Eine Analyse der aktuellen Firmensprache verschafft Ihnen einen Überblick über die aktuelle Lage und ermöglicht Ihnen einen Vergleich.
  2. Identifizieren Sie die Werte, die Ihre Corporate Language ausdrücken soll. Was sind die Leitbilder Ihrer Firma? Welche Ziele haben Sie?
  3. Passen Sie den Sprachstil Ihres Unternehmens der Zielgruppe an. Junge Menschen wollen unter Umständen anders angesprochen werden, als ältere Generationen.
  4. Erstellen Sie einen verbindlichen Leitfaden für Ihre Mitarbeiter, in welchem der definierte Sprachstil des Unternehmens festgehalten wird.
  5. Schreiben Sie verständlich. Vermeiden Sie lange, verschachtelte Sätze, die der Leser nicht versteht.
  6. Binden Sie Ihre individuelle Corporate Language überall mit ein, damit Sie in Ihrem Unternehmen etabliert und gelebt wird. Ob in E-Mails oder gedruckt auf Präsentationsartikeln – je häufiger Ihre Mitarbeiter und Kunden mit der Unternehmenssprache in Berührung kommen, desto besser identifizieren sie sich mit ihr.